
Brennt für gute Bildung und Bewegtbild. #OER #ÖRR. War mal Lehrer. Lernt immer dazu. @BerndWMDE
Bild: Christian Schneider, CC BY 4.0
- Public service, public value
- Barrierefreiheit - Quo vadis?
- Operation Mindfuck Vol. 4
I'm enthusiastic about many things, including computer science, programming, and design! I like free licenses, value autonomy, creativity and curiosity, and try to keep an open mind and heart. After doing research in the field of Computational Geometry for a while, I'm now working as an independent programmer, artist, and game designer.
- Operation Mindfuck Vol. 4
- Jugend hackt - remote reflexionen
- Barrierefreiheit - Quo vadis?
- Digitales Ehrenamt meets Deutsche Stiftung fuer Engagement und Ehrenamt
- Jugend hackt Community Talk: Informatikstudium

Elisabeth Giesemann arbeitet als Pressereferentin Digitale Technologie für Wikimedia Deutschland und freie Journalistin.
- Wikidata for (Data) Journalists
Hallo, mein Name ist Falbala, ich bin im Chaos Computer Club Siegen aktiv: Chaos macht Schule; die Veranstaltung Chaosflux des Chaos Siegen habe ich weitreichend mit konzipiert und geplant, leider mussten wir sie aufgrund der Pandemie verschieben (https://chaosflux.de/), die Chaosflux wird im Januar und Februar 2021 remote gehen: regionale Gruppen in Siegen, wie das Hackspace, der Chaos Computer Club Siegen, das Fab Lab der Universität Siegen, das Bruchwerktheater, die edtion/19 (Atelier und Projektraum) und Künsterinnen werden u.a. beteiligt sein und gemeinsam geilen Scheiß machen. Zudem beteilige ich mich seit Kurzem bei cyber4edu. Beruflich arbeite ich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen im Bereich der Erziehungswissenschaft. Ich forsche aktuell im Rahmen eines von BMBF geförderten Projektes dazu, wie man die Qualität der Lehrerinnen- Ausbildung für die Berufliche Bildung angesichts der Veränderungen von (Erwerbs-)Arbeit, die mit Transformationen der digitalen Welt einhergehen, verbessern kann. Seit drei Wochen habe ich Ida, eine Zwerschnautzerhündin. In 2020 hat Falbala analog zu Obelix und Idefix nun auch endlich ihre Ida.
- Mit Blick zurück in die Zukunft: Das Bauhaus als Inspiration für Bildung und Lernen in der digitalen Welt
- Wir wissen, was ihr letzten Sommer gesagt habt! - Open Discourse und die Transparenz des Bundestages
- Wie man zu[mr] System Ingenieur(in)? wird
- Barrierefreiheit - Quo vadis?
Aktiv in den Wikimediaprojekten seit 2015 und hierbei vor allem in Wikidata beschäftigt mit dem Ergänzen von Beschreibungen und von Amtszeiten von Inhaber öffentlicher Ämter. Außerdem Interesse an der Datenaufbereitung mit Tabellenkalkulationsprogrammen und wie es möglichst ist Dinge von Tabellenkalkulationsprogrammen in Programme anderer Programmiersprachen zu überführen.
- Treffen von deutschsprachigen Aktiven in Wikidata
- Drohnenflüge für die Wikimedia-Projekte
Ich mag Hundis und Züge
- The Open Show - Große Premiere!
- Jugend hackt Community Talk: Informatikstudium
- Jugend hackt Labs
- The Open Show - Große Premiere!

Ich bin Produktdesignerin und passionierte Radfahrerin ohne Google- und Facebook-Account. Seit 2001 treiben mich u.a. E-Bikes um, sowohl im Design als auch in der Konstruktion. 2007-8 war ich in die Entwicklung eines CANopen Standardisierungsprozesses für LEV involviert. Seit 2009 bin ich selbstständig und immer wieder mit E-Mobilitätsprojekten befasst. Natürlich treibt mich die Klimakrise um. "Circular°Bike" und die Entwicklung eines nachhaltigen open source e-Bikes ist eine Reaktion darauf.
- On Air: „Circular°Bike*“
- "oBrain" - Wie kann eine "eConnect"- Anwendung für ein Open e-Bike aussehen?
- The Open Show - Große Premiere!

Studierter Wirtschaftsinformatiker und seit über 5 Jahren beim OKLab Leipzig aktiv.
- Leipzig giesst
- Offene Daten für Viele nutzbar machen
- Barrierefreiheit - Quo vadis?
- Deutsches eGovernment – das Schlechteste beider Welten oder: informationelle Gewaltenteilung richtig umsetzen

- Wikidata meetup (EN)
- Introduction to Wikidata
- Jugend hackt Community Talk: Informatikstudium
- Jugend hackt Labs
- Jugend hackt Community Talk: Datenschutz für Jugendliche

Jung-Hacker, Nerd, Informatik-Student. Kläger für U18-Wahlrecht, Datenschutz-Fan(atiker), Hobby-Astronom, Judoka
Meine Projekte: π-Learn (Open-MOOC-Plattform, pilearn.de) und Codidact (Quelloffene Q&A-Plattform, codidact.com)
- Jugend hackt Community Talk: Datenschutz für Jugendliche

Software developer at Wikimedia Germany and all-time Wikidata enthusiast.
- Piano Concert 🎹
- Querying Linked (Wiki)data with SPARQL ✨
- Jugend hackt Community Talk: Informatikstudium
- FragDenStaat Meetup
- FragDenStaat für Hacker:innen
- Jugend hackt Labs
I am one of the leading Haecksen, a member of Geekfem, a member of CCCHH.
- Barrierefreiheit - Quo vadis?
- LED Matrix Workshop
- Introduction to Wikidata
- Jugend hackt - remote reflexionen
Nina hat zwei Jahre lang die Fraktion DIE LINKE in der Enquete-Kommission KI im Bundestag begleitet und aktiv im Kapitel "KI und Bildung" mitgewirkt. Heute ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der bildungspolitischen Sprecherin der Fraktion. In der Netzpolitik ist Nina seit 10 Jahren aktiv, Bildungsarbeit macht sie seit 5 Jahren.
- KI im Klassenzimmer - yay oder nay?
Oliver Jayden Suchanek, aka lavolsky oder auch bekannt als "fussel", ist HTL-Schüler aus Wien, Fotograf, Künstler und allgemein sonst eher im kreativen Bereich tätig sowie auch als LGBTIQ+ (mit Schwerpunkt auf trans* bzw. gender) Aktivist unterwegs - sei es durch das Verfassen von Artikeln auf einer online-Zeitung als auch auf Stage mit Reden zu diversen Themen. Oh, ansonsten besonderes Merkmal: ständig neue Haarfarbe(n).
Pronomen sind (es/ihm, er/ihm, they/them).
- works (not) for me

- The Open Show - Große Premiere!
- Wir wissen, was ihr letzten Sommer gesagt habt! - Open Discourse und die Transparenz des Bundestages

Wikipedianer, Fotograf, Drohnenpilot
- Drohnenflüge für die Wikimedia-Projekte
Rainer Rehak studierte begeistert Informatik und Philosophie in Berlin und Hongkong. Seitdem arbeitet, forscht und lehrt er in den Themenbereichen Informatik & Gesellschaft, Datenschutz sowie Datensicherheit. Er ist Wissenschaftler am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. Reges Interesse hegt er außerdem für die Felder künstlichen Intelligenz, Transhumanismus und politische Informatik, insbesondere staatliches Hacking. Er ist aktiv beim Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF, im Vorstand), bei Amnesty International (ExpertInnengruppe Menschenrechte im digitalen Zeitalter) und bei der Gesellschaft für Informatik (Ethikgruppe). Gemeinsam mit anderen initiierte er die Bits&Bäume-Konferenz, damit Hacker/Häcksen und Ökos im Kampf um eine gute Zukunft für alle zunehmend die Kräfte vereinen.\r\n\r\nRainer Rehak studied computer science and philosophy in Berlin and Hong Kong. Since then he has been working, researching and teaching in the fields of computer science & society, data protection and data security. He is a researcher at the Weizenbaum Institute for Networked Society. He is also very interested in the fields of artificial intelligence, transhumanism and political computer science, in particular government hacking. He is active in Computer professionalsPfor Peace and Social Responsibility (FIfF, board member), at Amnesty International (expert group on human rights in the digital age) and at the Gesellschaft für Informatik (steering committee ethics group). Together with others, he initiated the Bits&Bees Conference, so hackers and eco activists increasingly join forces in the fight for a good future for all.
- Deutsches eGovernment – das Schlechteste beider Welten oder: informationelle Gewaltenteilung richtig umsetzen
- Current news of Bits&Trees (Bits & Bäume)
Rebekka Hufendiek ist Philosophin mit Schwerpunkten in der Wissenschaftstheorie, der Philosophie des Geistes und der Kognitionswissenschaften und der Anthropologie. Sie lehrt und forscht an der Universität Bern, wo sie ein Forschungsprojekt mit dem Titel "Explaining Human Nature: Empirical and Ideological Dimensions" leitet. In ihrer Freizeit hat sie sich zuletzt verstärkt der Sisyphos-Aufgabe angenommen, dem in der digitalen Manosphere omnipräsenten Verweis auf "biologische Fakten" nachzuspüren. Der Verdacht, dass es diese Fakten gar nicht gibt, quält sie nicht besonders.
- Aufräumarbeiten in der Gärtnerei des Patriarchats
- The continued erosion of International law and human rights under a global pandemic

Simon Jockers arbeitet an der Schnittstelle zwischen Softwareentwicklung und Journalismus. Er entwickelt Tools, die Journalist:innen bei der Arbeit mit Daten unterstützen. Simon arbeitet als Software Engineer an dem Visualisierungs-Tool Datawrapper und ist Mitgründer von Datenguide. Davor war er Datenjournalist bei dem gemeinnützigen Recherchezentrum Correctiv.
- Datenguide: Statistiken für alle!

The one with the braid is Linux enthusiast, privacy and climate activist and highly interested in mobile app development.
On Flutter, she now performs talks on hackathons and the congress for several years.
- Flutter - Introduction into performant cross-platform development
- Jugend hackt Community Talk: Datenschutz für Jugendliche
- Linux remixen - Ich back' mir eine Linux-Distro
- Flutter - An advanced view on cross-platform app development
Der Spartenspartenkanal des Spartenkanals WTF
- ReStream: GovData meets CivicTech – Initiativen der Kommunalen Daseinsvorsorge an Dritten Orten
- Nachtprogramm: Some sort of Space Night
- Nachtprogramm: Our beautiful Earth
- Nachtprogramm: Some sort of Space Night
- Space Night, 35C3 Nostalgieveresion
- Status: Web of Mobility (Edition 2020)